Klimawandel – Energie – Umweltbewusstsein
In Zeiten des Klimawandels und wachsenden Umweltbewusstseins sind die Themen Energie und Wärme aktueller denn je.
Wenn vom Klimawandel gesprochen wird, sind damit Veränderungen gemeint, die von uns Menschen verursacht oder verstärkt werden. Warme und gemütliche Räume sind zur Gewohnheit geworden, stellen jedoch einen wichtigen Pfeiler in dieser Einflussnahme dar. Umso wichtiger ist es, das richtige und effizienteste System für ein Gebäude zu finden und auszuwählen. Der Umstieg auf CO2-neutrale, erneuerbare Energiequellen ist ein weltweiter Trend und mit der richtigen Heizungsanlage wird nicht nur die Umwelt, sondern auch jedes Budget geschont.
Mit einer modernen und effizienten Heizung können bis zu 40% der Heizkosten gespart werden.

Wärmepumpen
Klimafreundlich, kostengünstig und ohne Schadstoffe für Mensch, Tier oder Umwelt. Die Wärmepumpe ist die erste Wahl bei Heizungsmodernisierungen. Bereits vorhandene Wärme aus unserer Umwelt wird in Energie für die Haustechnik umgewandelt. Als Energiequelle können verschiedene Energieträger dienen.
- Luft-Wasser Wärmepumpen
- Wasser-Wasser Wärmepumpen
- Sole-Wasser Wärmepumpen
Wir sind durch die Ausbildung der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz FWS zertifizierter Partner für die Planung, Auslegung und Montage von Wärmepumpenanlagen.

Erdgasheizungen
Hoher Wirkungsgrad, niedrige Schadstoffemissionen – das zeichnet Erdgasheizungen aus. Ein grosser Vorteil der Gasheizung sind zudem die tiefen Investitionskosten bei der Neuanschaffung. Wenn die Liegenschaft bereits am Gasnetz angeschlossen ist, sind der Einbau und die spätere Wartung mit wenig Aufwand möglich. Ausserdem ist eine moderne Gasheizung verhältnismässig umweltfreundlich und stösst nur wenig CO2 aus.

Erdölheizungen
Weit verbreitet, jedoch nicht mehr zeitgemäss. Obschon die Zahlen rückläufig sind, ist die Ölheizung nach wie vor das am meisten verbreitete Heizsystem in der Schweiz. Im Jahr 2017 wurden insgesamt 40%* aller Heizsysteme noch mit Öl betrieben – insbesondere ältere Anlagen. Optimierungen sind jedoch durch Kombination mit anderen Energiequellen auch bei Heizungen mit fossilen Brennstoffen möglich.
*Quelle BFS – Erhebung der Energieträger von Wohngebäuden.
Solaranlagen
Der Saubermann unter den Heizsystemen, der aber nicht so gut alleine kann.
Solaranlagen können zur Erwärmung des Warmwassers oder zur Heizungsunterstützung genutzt werden. Mit Sonnenenergie können 60 – 70% des jährlichen Energiebedarfs für das Warmwasser eines Einfamilienhauses gedeckt werden und in Mehrfamilienhäusern ist der Einsatz von Solarwärmeanlagen besonders rentabel. Solaranlagen für Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser sind vielfältig und können mit vielen Heizsystemen kombiniert werden, um so die Hauptheizung zu unterstützen und deren Verbrauch zu reduzieren.

Service
Es passiert natürlich immer im falschen Moment, dass die Heizung aussteigt. Deshalb ist es nicht nur empfehlenswert, sondern sogar sehr wichtig, die Heizungsanlagen regelmässig durch Fachpersonen kontrollieren und warten zu lassen. Nur dadurch kann sichergestellt werden, dass die Anlage zuverlässig funktioniert, die benötigte und eingestellte Leistung erbringt, ihren Wert erhält und dem Umweltschutz gerecht wird. Unsere Service-Mitarbeiter haben ein geschultes Auge, um Probleme zu erkennen und sie zu beheben, bevor sie Einfluss auf den Betrieb nehmen. Und wenn doch mal ein Notfall sein sollte, sind wir rund um die Uhr für unsere Kunden erreichbar und verfügbar.

Bodenfräsung
Es gibt nichts Angenehmeres, als auf einem warmen Boden zu laufen. Doch was tun, wenn bereits Heizkörper bestehen und keine Gesamtsanierung eines Wohngebäudes angestrebt wird?
In Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner Naef Group AG bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit, nachträglich, d.h. auf bestehendem Boden eine Bodenheizung verlegen zu lassen. Die Naef Group AG wendet hierfür ein eigens erfundenes und patentiertes Verfahren an. Staubfrei, sauber und nachhaltig.